Planungs- und Umweltausschuss Löhne, 28.09.2023
- TOP 2: Sachstandsbericht zur naturnahen Umgestaltung der Werre
- TOP 3: 3. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Nr. 147 der Stadt Löhne „Gewerbegebiet nördlich der Bünder Straße zwischen Schillenbrink und Friedhof Löhne-Ort“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 BauGB
a) Beratung und Beschluss über die während der öffentlichen und wiederholten öffentlichen Auslegung sowie der parallel durchgeführten Beteiligungen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen.
b) Satzungsbeschluss
- Zustimmung
- jedoch Rückfrage, warum Dachbegrünung / Fassadenbegrünung nur Empfehlungen sind. Empfehlung, diese Aspekte in zuk. B-Plänen verbindlich einzufordern.
- TOP 4: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 227 der Stadt Löhne „Neubau August-Griese-Berufskolleg“ im Stadtteil Gohfeld, hier: a) Beratung und Beschlussfassung über die während der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und der parallel durchgeführten frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Stellungnahmen. b) Beschlussfassung über den Bauleitplanentwurf und über die öffentliche Auslegung
- Zustimmung
- Folgende Aspekte sind nach unserer Ansicht nach zu korrigieren:
- statt der Verwendung von „standortheimischen“ Bäumen bei der Bepflanzung sollten Bäume der GALK-Straßenbaumliste gewählt werden, die als „(gut) geeignet“ eingestuft sind, um dem Klimawandel und anthropogen überformten Standorten gerecht zu werden
- es fehlen vollständig Vorgaben zur Verhinderung von kronenvolumensbegrenzenden Schnitten
- TOP 5: Neuaufstellung des Regionalplans OWL: hier Stellungnahme der Stadt Löhne im Rahmen der erneuten Offenlegung des Entwurfs des Regionalplans OWL vom 8.8. bis 9.10.23.
- Ablehnung
- Der Imkerverein hält an seinen Positionen in der Angelegenheit fest (s. z.B. 24.11.2021, 28.4.21).
- Die neu hinzugekommenen (z)ASB-Wünsche werden ebenfalls aus vorgenannten Gründen abgelehnt
- Neuausweisung von allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) im Stadtteil Mennighüffen westlich der Lübbecker Straße zwischen der Straße Birkenhain und Dorfstraße
- die Darstellung von zentralörtlich bedeutsamem Allgemeinen Siedlungsbereich (zASB) für den Stadtteil Gohfeld (ASB östlich Koblenzer Straße zwischen Unter den Tannen und Hartsieker Weg)
- TOP 6: ISEK – Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt von Löhne. a) Beschluss EFRE-Förderantrag 2024, Beschluss Städtebauförderantrag 2024
- TOP 7: ISEK – Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept für die Innenstadt von Löhne. Beschluss über die Fußgängerbrücke über die Werre
- Zustimmung unter Bedauern aufgrund der verwaltungsseitig plausibel dargestellten, schwierigen Rahmenbedingungen.
- Die ursprünglich vom Rat der Stadt beschlossene Realisierung des Werreauenparks wird infolge dessen insbesondere infolge eingeschränkter sozialer Kontrolle / Besucherfrequenz (die sich aus der fehlenden Rundwegeverbindung ergibt) deutlichen Akzeptanz- und Vandalismusrisiken unterliegen. Eine Realisierung des Parks macht(e) eigentlich nur mit der Brücke / oder dem ggw. nicht realisierbaren Anschluss an die Lübbecker Straße auf der Südseite der Werre Sinn.
- TOP 8: Sanierungskampagne
- Kenntnisnahme.
- Rückfragen:
- Sind Ursachen für die schlechte Erfolgsquote nachlaufender Beratungen bekannt ?
- Gibt es Hinweise zu Sanierungstätigkeiten ohne ergänzende Beratung ?
- Gibt es Ideen, die Wirksamkeit solcher Maßnahmen zu verbessern
- TOP 9: Solarförderprogramm
- TOP 10: European Energy Award: hier: Energiepolitisches Arbeitsprogramm 2023 ff.
- TOP 11: Errichtung einer direkten Buslinie aus dem Ortsteil Obernbeck / Antrag der Schulkonferenz der Bertholt-Brecht-Gesamtschule v. 20.3.23
- Zustimmung zum Beschlussvorschlag (Ablehnung der Einrichtung einer neuen Buslinie)
- TOP 12: Neubau eines Hochregallagers im Gewerbegebiet „Falscheide“, Löhne-Ort
- Kenntnisnahme (bei Bedenken hinsichtlich des starken Eingriffs in das Stadtbild aufgrund der Höhe des Neubaues)