Banner Shadow

Bienenschwarm melden

Die Produkte

Vergleich Biene – Wespe – Hornisse

Bienenschwarm melden

Die natürliche Vermehrungsstrategie von Bienenvölkern ist die Bildung von Bienenschwärmen. Imker versuchen, das Entstehen von Bienenschwärmen zu vermeiden. Manchmal gelingt dieses nicht und ein Bienenschwarm lässt sich in Ihrem Garten nieder. Den Bienenschwarm melden Sie uns oder der Feuerwehr möglichst kurzfristig. Nehmen Sie hier Kontakt auf.

Wir kümmern uns um die weitere Versorgung und das Einfangen des Schwarms.

Wespen- oder Hornissennester werden von uns nicht beseitigt. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die örtliche Naturschutzbehörde, die beratend tätig ist. Im Bereich der Stadt Löhne ist der Kreis Herford, Untere Naturschutzbehörde, Tel. 05221 / 13-0 zuständig.

Näheres dazu und Tipps zum Umgang mit Bienenschwärmen lesen Sie hier.

Bienenschwarm melden

Der Verein

Der Imkerverein Löhne besteht zur Zeit aus 48 Mitgliedern aller Altersklassen aus Löhne und Umgebung. Wir lieben die Haltung und Förderung von Bienen und Insekten.

Wir sind ein Zusammenschluss von Imkern unter dem Dach des

Kreisimkervereins Herford im

Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. .

Wir treffen uns ca. 5-6 x im Jahr in der Gaststätte Restorante Rondinella, (Wibbeltstraße 20, Löhne – jeweils um 20.00 Uhr) zu Veranstaltungen rund um das Thema „Honig- und Wildbiene“.

Haben Sie auch Interesse an der Bienenhaltung ? Wir unterstützen Sie gerne bei den ersten Fragen und Schritten.

Imker werden – warum ?

Kontaktieren Sie uns oder besuchen Sie unsere Versammlungen.

Gerne zeigen wir Ihnen auch unsere Bienenvölker.

Hier finden Sie eine Karte mit ausgewählten Imkern in Ihrer Nachbarschaft.

Karte mit Imkern in Ihrer Nachbarschaft

Die Bienen

Bienen (Wild- und Honigbienen) sowie andere Insekten sind mit ihren Bestäubungsleistungen (und als Nahrungsgrundlage für andere Tiere) wichtige Elemente des ökologischen Netzes dieser Erde. Der Imkerverein Löhne hat sich der Förderung dieser Insektengruppe verschrieben.

Bienen produzieren nebenbei große Mengen leckeren Honigs und anderer nutzbarer Produkte wie Wachs, Propolis oder Gelee Royale. Ein Teil dieser Produkte können Sie bei Vereinsmitgliedern in Ihrer Nachbarschaft erwerben.

Wild-und Honigbienen sowie andere Insektengruppen müssen zunehmend größere Herausforderungen unserer Umwelt meistern. Darin wollen wir sie unterstützen.

Wir beschäftigen uns dabei vorrangig mit Bienen der Carnica- und Buckfast-Honigbienen-Rassen (und Kreuzungen derer). Wir verlieren aber auch andere Insektenarten und deren Nahrungspflanzen nicht aus dem Blick.

Wildbienen leben und nisten häufig einzeln oder kleinen Gruppen. Sie nutzen kleine Löcher, Ritzen oder Spalten, um Ihre Brut großzuziehen. Dabei werden diese Brutröhren mit einzelen oder wenigen Eiern sowie Nahrungsvorräten bestückt. Flugaktivität durch Wildbienen sehen Sie im häuslichen Umfeld in der Regel nur kurz während der Eiablage und Ausstattung der Brutröhren. Eine dauerhafte „Belästigung“ durch Wildbienen gibt es in der Regel nicht.

Honigbienen – wie auch Wespen, Hornissen, Hummen oder Ameisen – hingegen gehören zu den staatenbildenden Insekten. Ein Honigbienen-Staat mit vielen Individuen kann in Form eines Bienenschwarms unerwartet in Ihrem Garten auftauchen.

Ein Bienenschwarm in Ihrem Garten kann für Sie oder Dritte der Einstieg in die Imkerei sein. Lesen Sie dazu hier mehr und melden Sie ihn uns oder der Feuerwehr.

…mehr zu Bienenschwärmen…

Bienenvölker oder -Schwärme aus Ihrem häuslichen Umfeld können wir bei Bedarf gerne umsiedeln. Bei Hummeln, Wespen oder Hornissen ist dieses schwieriger und nicht angeraten. Wir empfehlen, diese an Ort und Stelle zu belassen, da sich diese Staaten ab dem Spätherbst auflösen und verschwinden. Im Gegensatz zu den Bienen überwintern hier nur die Königinnen. Die Arbeiterinnen sterben im Herbst. Die Königinnen gründen im kommenden Jahr an anderer Stelle ein neues Nest. Daher haben Sie diese Insektenstaaten nur kurz in Ihrer Nachbarschaft.

Befinden sich die Insekten schon geraume Zeit in Ihrem Garten oder Haus, Sie sind sich aber nicht sicher, ob es sich tatsächlich um Bienen oder Wespen oder Hornissen handelt, können Ihnen diese Hinweise bei der Unterscheidung helfen:

Bienen, Wespen oder Hornissen ?

Natürlich gibt es eine Vielzahl von anderen Insektenarten, die Sie theoretisch mit Bienen oder Wespen/Hornissen verwechseln können. Diese täuschen durch ähnliche Form und Zeichnung – Mimikry genannt – eine tatsächlich nicht vorhandene Gefährlichkeit vor. Beispiele sind Käfer, Schwebfliegen oder Schmetterlinge uvm.:

Bienenschwarm melden

Die natürliche Vermehrungsstrategie von Bienenvölkern ist die Bildung von Bienenschwärmen. Imker versuchen, das Entstehen von Bienenschwärmen zu vermeiden. Manchmal gelingt dieses nicht und ein Bienenschwarm lässt sich in Ihrem Garten nieder. Den Bienenschwarm melden Sie uns oder der Feuerwehr möglichst kurzfristig. Nehmen Sie hier Kontakt auf.

Wir kümmern uns um die weitere Versorgung und das Einfangen des Schwarms.

Wespen- oder Hornissennester werden von uns nicht beseitigt. Bitte wenden Sie sich in diesen Fällen an die örtliche Naturschutzbehörde, die beratend tätig ist. Im Bereich der Stadt Löhne ist der Kreis Herford, Untere Naturschutzbehörde, Tel. 05221 / 13-0 zuständig.

Näheres dazu und Tipps zum Umgang mit Bienenschwärmen lesen Sie hier.

Bienenschwarm melden

Die Produkte

Nicht nur unsere Bienen begeistern uns – auch deren Produkte: Die Bienen unserer Imker produzieren unter anderem leckeren Honig aus Blüten dieser Region. Einzelne Imker fahren mit Ihren Bienen auch zu ausgewählten Orten in Deutschland. Dort produzieren sie besondere Sortenhonige (z.B. Robinienhonig). Honig ist nur eins von verschiedenen Produkten aus dem Bienenvolk. Dieser unterliegt hohen Qualitätsanforderungen.

Bienen stellen auch andere Produkte wie Blütenpollen, Wachs und Propolis her. Fragen Sie Ihren Imker in der Nachbarschaft gern nach diesen Erzeugnissen. Oder vereinbaren Sie einen Termin, um beim Honigschleudern live dabei zu sein. Dabei können Sie Honig direkt aus der Wabe probieren.

Viele Imker füllen Ihren Honig unter dem Markenzeichen „Echter Deutscher Honig“ des Deutschen Imkerbundes ab und beachten dabei die hohen Qualitätsanforderungen des Deutschen Imkerbundes (D.I.B.). Manche Imker füllen unter Beachtung der Honigverordnung in individuell gestaltete Gläser mit eigenem Etikett ab. Allen ist jedoch gemein, dass die Honige -bis auf wenige Sortenausnahmen- aus Löhner Blüten entstammen. Vielleicht haben die Bienen auch Nektar aus Ihrem Garten schon zu etwas Honig verarbeitet…

Einige Imker unseres Vereins ernten so viel Honig, dass sie nicht nur ihre Familien oder Freunde und Arbeitskollegen damit versorgen, sondern diesen auch an sie verkaufen. Auf dieser Karte finden Sie ausgewählte Mitglieder des Vereins in Ihrer Nachbarschaft mit Beschreibung des aktuellen Honigangebots:

Karte honigverkaufender Imker

Kontakt